Skip to content

Datenschutz

Datenschutzrichtlinie der GFU – Maschinenbau GmbH

Gültig ab 05 2025

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der GFU – Maschinenbau GmbH, Bitburg (im Folgenden: „GFU“ genannt). Diese Datenschutzrichtlinie findet nur auf Ihre Nutzung unserer Website und unserer Fanpages Anwendung. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

GFU, Bitburg hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

  1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzrichtlinie beruht auf den Begrifflichkeiten die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Unsere Datenschutzrichtlinie soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzrichtlinie unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  1. b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personen-bezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  1. c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  1. e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  1. f) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  1. g) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  1. h) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  1. i) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

  1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO ist:

GFU – Maschinenbau GmbH

Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau

Dieselstraße 3

54634 Bitburg

Tel.:             +49 (0) 6561 69494 – 0

E-Mail:         info@gfu-forming.de

Website:      www.gfu-forming.de

Rückfragen und Ersuchen um Auskunft, Änderung, Sperrung oder Löschung können postalisch an diese Adresse oder per E-Mail an info@gfu-forming.de gestellt werden. 

  1. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Günter Hilgers

EcoVisio GmbH

Rheinwerkallee 3

53227 Bonn

E-Mail: datenschutz@gfu-forming.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

  1. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde (Rheinland-Pfalz)

Zuständige Aufsichtsbehörde für den für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Name:              Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

                        Rheinland-Pfalz

Straße:             Hintere Bleiche 34

Ort:                  55116 Mainz

Telefon:            +49 (0) 6131 / 8920-0

Telefax:             +49 (0) 6131 / 8920-299

E-Mail:             poststelle@datenschutz.rlp.de

  1. Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Mit der Dienstleistung wurde

IT Fabrik Systemhaus GmbH

Dieselstraße 22a

54634 Bitburg

beauftragt. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO mit dem Dienstleister abgeschlossen.

  1. Cookies

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie dem Consentmanagement beim ersten Aufruf unserer Webseite bzw. danach über den Aufruf der Steuerung der Cookiedienste unter „Cookies-Einstelungen“ auf unserer Webseite   entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten werden Sie aufgefordert, der Nutzung von Cookies, soweit diese nicht zum ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderliche sind, zuzustimmen. Die Entscheidung, ob Sie in die Nutzung zustimmungspflichtiger Cookies einwilligen, treffen Sie im Consent-Manager auf unserer Webseite.

Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen im Browser immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:

  • Sitzungs-Cookies

Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.

  • Permanente oder Protokoll-Cookies

Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird das Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die dieses erzeugt hat.

  • Drittanbieter-Cookies

Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

  • Flash-Cookies

Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.

  • Consent Manager Cookiebot
    • Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Damit Sie die Verwendung von Cookies kontrollieren können, ist auf der Website ein Cookie-Consent-Tool implementiert (nachstehend: „Real Cookie Banner“ von „Cookiebot“(Usercentrics)). Cookiebot „Real Cookie Banner“ wird von der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Usercentrics) betrieben und zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein „Cookiebot-Cookie“ in Ihrem Browser gespeichert, im dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Cookiebot sammelt und speichert unter anderem User-Daten wie

  • die IP-Adresse in anonymisierter Form,
  • technische Browserdaten,
  • die aktuelle Webseiten-URL und die
  • die vom Nutzer zugelassenen Cookies als Zustimmungsnachweis.

Cookiebot speichert diese Daten nur lokal.  

  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

  • Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die mittels Cookiebot erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookiebot-Cookie löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Unabhängig davon werden Schlüssel und Zustimmungsstatus für 12 Monate im Browser mit Hilfe des Cookies „CookieConsent“ gespeichert. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Weitere Details zur Datenverarbeitung von Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

  • Auftragsverarbeitung

Als Auftragsverarbeiter ist es nicht ausgeschlossen, dass Usercentrics Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten wird. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

  1. Umfang und Verwendungszweck der erhobenen Daten
    • GFU Webseiten – Generell

Bei jeder Anforderung einer Webseite oder einer über ein Browserprogramm zugänglichen Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • die angeforderte Webseite oder Datei,
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • die übertragene Datenmenge,
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps und des verwendeten Betriebssystems,
  • die IP Adresse des anfordernden Computers.

Diese Informationen werden zur Optimierung der Webseiten der GFU Maschinenbau GmbH, Bitburg und zur Protokollierung evtl. Angriffe über das Internet auf unsere Dienste verwendet.

Die angeführten Daten werden nach einem Jahr automatisch oder durch Mitarbeiter unseres Hauses gelöscht.

  • GFU-Webseiten – Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages erfolgt.

Soweit Sie das Anfrageformular zur Abgabe einer Bewerbung nutzen, stützt sich die Datenverarbeitung auf § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten und übersandte Unterlagen verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage oder nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens) oder Sie uns gem. Art. 17 DSGVO zur Löschung der Daten auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  • GFU – Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Fragen zu unseren Produkten, unserer Gesellschaft oder andere) erforderlich ist.

Die von Ihnen im übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Sie uns gem. Art. 17 DSGVO zur Löschung der Daten auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  1. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. über unser Anfrageformular, per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Für genaue Informationen über Art und Umfang der erhobenen Daten stellen wir Ihnen gerne unsere Informationen für Bewerber nach Art. 13 DSGVO zur Verfügung.

Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung).

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren.

Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

  1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Fanpages
    • Datenschutzerklärung für Instagram
      • Verantwortliche

Als Betreiber dieser Instagram-Seite sind wir (GFU Maschinenbau GmbH, Dieselstraße 3, 54634 Bitburg, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland ein Unternehmen der Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, California 94025-1453, USA) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Meta Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram sowie die dort aufgeführten ergänzenden Richtlinien und Bedingungen.

  • Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen Facebook ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Instagram-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche unserer Instagram-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Instagram-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten.

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Instagram-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Facebook auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.

Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.

  • Rechtliche Grundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese Instagram-Seite, um uns den Nutzern von Instagram sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Instagram-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

  • Weitergabe von Daten

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Instagram, noch auf die bei Facebook bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement der Instagram-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Darüber hinaus ist Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Melo Park, California 94025-1453 nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework Program zertifiziert. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein bilateraler Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Den Nachweis zur Zertifizierung finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

  • Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook- und Instagram-Einstellungen unter:

https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fads%2Fpreferences%2F%3Fentry_product%3Dad_settings_screen 
https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/, das Consent-Management der Fanpage oder das Formular zum Widerspruchsrecht unter:

https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319 

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von Facebook eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von Facebook nicht zugelassen werden.

  • Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit Facebook auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Facebook-Seiten dort einzubinden, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.

  • Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzrichtlinie abgerufen werden.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook auf Instagram finden sich in deren Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/519522125107875

  • Datenschutzerklärung für YouTube
    • Verantwortliche

Als Betreiber dieser YouTube-Seite sind wir (GFU Maschinenbau GmbH, Dieselstraße 3, 54634 Bitburg, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber der YouTube-Webseite (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA eine Tochter der Google LLC, 160 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer YouTube-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Sämtliche Einstellungen zum Datenschutz bei YouTube müssen im Google-Konto vorgenommen werden. Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Google Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Google-Dienste (hier: YouTube) regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von YouTube unter: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de und von Google unter: https://policies.google.com/terms?hl=de

  • Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen YouTube ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der YouTube-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die YouTube aufgrund der Besuche unserer YouTube-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere YouTube-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für Sie von größerem Interesse sein könnten.

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer YouTube-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher YouTube auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. 

  • Rechtliche Grundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese YouTube-Seite, um uns den Nutzern von YouTube sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere YouTube-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

  • Weitergabe von Daten

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Google, noch auf die bei Google bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Wenn Sie unsere YouTube Seite besuchen, ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die YouTube LLC. oder Google Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement der YouTube-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Darüber hinaus ist Google LLC, 160 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework Program zertifiziert. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein bilateraler Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Den Nachweis zur Zertifizierung finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

  • Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von YouTube können unter den Einstellungen Ihres Google-Kontos beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer YouTube-Seite erfasst werden darf. Siehe hierzu auch: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices. Weitere Möglichkeiten bietet das Consent-Management der Fanpage.

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von YouTube oder Google eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von YouTube oder Google nicht zugelassen werden.

  • Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit YouTube und Google auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei YouTube oder Google geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit YouTube-Seiten dort einzubinden, verfügen YouTube oder Google allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und können zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.

  • Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch YouTube auf Google finden sich in deren Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

  • Datenschutzerklärung für LinkedIn
    • Verantwortliche

Als Betreiber dieser LinkedIn-Seite sind wir (GFU Maschinenbau GmbH, Dieselstraße 3, 54634 Bitburg, Deutschland)  gemeinsam  mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland ein Unternehmen der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052 USA) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit LinkedIn Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der LinkedIn-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement?src=or-search&veh=www.google.com%7Cgo-pa&trk=sem_lms_gaw

  • Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen LinkedIn ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der LinkedIn-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die LinkedIn auf Grund der Besucher unserer LinkedIn-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere LinkedIn-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um Ihnen relevante Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für Sie von größtem Interesse ein könnten.

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer LinkedIn-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demographische und geographische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Dies Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher LinkedIn auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.

Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.

  • Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese LinkedIn-Seite, um uns den Nutzern von LinkedIn sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere LinkedIn-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

  • Weitergabe von Daten

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch LinkedIn, noch auf die bei LinkedIn bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Wenn sie unsere LinkedIn-Seite besuchen, ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch Microsoft Corporation mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfs-möglichkeiten, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Management der LinkedIn-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Darüber hinaus ist Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework Program zertifiziert. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein bilateraler Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Den Nachweis zur Zertifizierung finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

  • Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von LinkedIn können im Consent-Mangement der LinkedIn-Seite beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer LinkedIn-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bietet LinkedIn in den Einstellungen im LinkedIn Account sowie über das Consent-Management der Fanpage.

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von LinkedIn eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von LinkedIn nicht zugelassen werden.

  • Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit LinkedIn auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei LinkedIn geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit LinkedIn-Seiten dort einzubinden, verfügt LinkedIn allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.

  • Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch LinkedIn auf LinkedIn finden sich in deren Datenschutzrichtlinie (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE).

  1. Google Ads und Google Ads Conversion

Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) ein Unternehmen der Google LLC, 160 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Speicherung von „Goolge-Tracking-Cookies“ und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund Ihrer Einwilligung im Rahmen des Consent-Managements. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Weitergabe

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Mit Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Google Ads und Google Conversion-Tracking im Consent-Mangement stimmen Sie auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google LLC, 160 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework Program zertifiziert. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein bilateraler Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Den Nachweis zur Zertifizierung finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit im Consent-Management widerrufen oder ändern.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Speicherdauer

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer.

  1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube-Videos

Wir haben auf unserer Webseite YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos, mit denen wir Ihnen unser Unternehmen und unsere Arbeit vorstellen, direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google LLC ist. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Grodon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Durch die Nutzung der YouTube Videos können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA übertragen werden.

Um dies zu verhindern, haben wir die darstellenden Videos auf der Startseite und der Karriereseite der Homepage direkt auf unserem Webserver eingebunden. Im Zusammenhang mit dem automatischen Abruf der Videos von unserem Webserver werden durch Google keine Cookies auf ihrem Computer gesetzt.

Sämtliche anderen YouTube-Videos werden über den Consent-Manager der Webseite gesteuert. Der Consent-Manager ist standardmäßig so eingestellt, dass es Google nicht erlaubt ist Cookies zur Übermittlung von Informationen zu setzen.

Willigen Sie ein, dass Google Cookies auf Ihrem Rechner ablegt, werden folgende Daten an Google übermittelt:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformation, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
  • Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Zudem erhält YouTube/Google die Information, dass Sie unsere Webseite und die von Ihnen besuchten Unterseiten unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.

Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Zustimmung in die Verwendung der YouTube-Cookies ausloggen.

Speicherung der Daten

YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Speicherung von „YouTube-Cookies“ und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund Ihrer Einwilligung im Rahmen des Consent-Managements. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit im Consent-Management widerrufen oder ändern.

Sie können darüber hinaus Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Weitergabe von Daten

Google/YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Mit Ihrer Zustimmung zur Verwendung von YouTube im Consent-Management stimmen Sie auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die Nutzung der YouTube-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der YouTube-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.

Google LLC, 160 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework Program zertifiziert. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein bilateraler Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Den Nachweis zur Zertifizierung finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von YouTube können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer YouTube-Seite erfasst werden darf. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von YouTube eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von YouTube und/oder Google nicht zugelassen werden.

Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

  1. Google Fonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und graphisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Webseite „Google Fonts“ der Google LLC zur Darstellung von Schriften. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Grodon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Wir haben diese Skriptbibliothek lokal auf unserem Webserver eingebunden, so dass beim Aufruf unserer Internetseite keine Verbindung zu Google hergestellt wird und auch kein „Google-Cookie“ gesetzt wird.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Fonts stellt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO an einer korrekten und graphisch ansprechenden Darstellung der Internetseite dar. Da wir die Skriptbibliothek lokal auf unserem eigenen Webserver eingebunden haben erfolgt kein Datentransfer zu Google. Es bedarf insofern keiner ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits in die Verwendung von Google Fonts.

Weitergabe von Daten

Durch die lokale Einbindung der Skriptbibliothek auf unserem Webserver erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte.

Speicherdauer

Wir erheben durch die lokale Einbindung der Skriptbibliothek auf unserem Server keine personenbezogenen Daten.

  1. Google Maps

Wir verwenden auf dieser Website Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu erstellen. Google Maps ist ein Kartendienst, der von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland sowie Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA übertragen werden.

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, werden Google Maps über das Consentmanagement der Webseite gesteuert. Soweit Sie im Consentmanagement der Webseite nichtessenzielle Cookies ablehnen wird Ihnen lediglich eine statische Karte auf unserer Seite angezeigt. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird nur dann hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig durch „anklicken“ der statischen Karte aktivieren oder im Consentmanagement die Nutzung des Cookies für Google Maps aktzeptieren. Auf diese Weise verhindern wir, dass Ihre Daten schon beim Betreten unserer Webseite an Google übertragen werden.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt insofern aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, indem Sie der Nutzung ausdrücklich im Consentmanagement der Webseite zustimmen.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der durch Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.

Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir ebenfalls keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.

Weitergabe von Daten

Wir weisen Sie darauf hin, dass Google Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Mit Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Google-Maps (indem Sie sich entscheiden auf die Seiten von GoogleMaps zu wechseln) stimmen Sie auch einer Übertragung Ihrer Daten in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die Nutzung von Google Maps nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google Maps immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.

Google LLC, 160 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework Program zertifiziert. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein bilateraler Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Den Nachweis zur Zertifizierung finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

  1. Google rCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unserer Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Grodon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt.

Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, z.B.

  • IP-Adresse,
  • Referrer URL (das ist die Adresse der Seite von der ein Besucher kommt)
  • Browsertyp und Browsersprache
  • ein oder mehrere Cookies, die unter Umständen Ihren Browser identifizieren
  • Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Abfrage

Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Speicherung der Daten und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Speicherung des Google-Cookie für reCAPTCHA durch Google.

Die Speicherung des Cookies und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Webseite vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und SPAM zu schützen. Dennoch setzen wir Google reCAPTCHA nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 ‚Abs. 1 TDDDG ein.

Datenübermittlung

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Mit Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Google-Analytics im Consent-Management stimmen Sie auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.

Google LLC, 160 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework Program zertifiziert. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein bilateraler Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Den Nachweis zur Zertifizierung finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

Auftragsverarbeitung

Mit Google besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum (DPA)), dass in der jeweils aktuellen Fassung Bestandteil der geltenden aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen ist.

Speicherdauer

30 Tage (Cookies)

3 Monate (Log-Daten)

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: 

www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

  1. Rechte der betroffenen Person
  2. a)    Recht auf Auskunft

Sie können von gegenüber uns jederzeit ihr Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO wahrnehmen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.

  1. b)    Recht auf Berichtigung

Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO wahrnehmen, und die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.

  1. c)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können uns gegenüber jederzeit ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO wahrnehmen, und die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

  1. d) Recht auf Löschung

Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO wahrnehmen, und verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diesem Löschungsrecht können andere gesetzliche Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen.

  1. e)    Recht auf Unterrichtung

Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO geltend machen. Haben Sie ein Recht auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder dies ist nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können uns gegenüber jederzeit das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO wahrnehmen. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, wenn die technisch machbar ist.

  1. g)    Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

  1. h)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung1

Soweit nichts anderes ausgeführt:

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. d DS-GVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

  1. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden1

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

  1. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden1

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

  1. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung1

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an den Verantwortlichen unter 2 oder unseren Datenschutzbeauftragten unter 3 wenden. Wir klären den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.